Südsee in der Heide

Gemeinsam mit Borgers hat Per Thiele, Inhaber des Wohnmobil- und Caravanhandels Südsee-Caravans sowie des Campingplatzes Südsee-Camp in Wietzendorf in den letzten zehn Jahren mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt.

In Wietzendorf am südlichen Rand der Lüneburger Heide erwarten den Camper wahrhaft paradiesische Zustände. Direkt an der Autobahnausfahrt Soltau-Süd trifft er unübersehbar auf das Verkaufs- und Ausstellungsgelände von Südsee-Caravans, wo Per Thiele seinen Kunden alles bietet, was das Camperherz glücklich macht. Vom Verkauf neuer und gebrauchter Wohnmobile und Caravans, über die Vermietung dergleichen, einen 800 qm großen Camping-Outdoor-Shop, zwei Werkstatt-Gebäude für alle Reparatur- und Serviceleistungen rund um Caravan und Wohnmobil bis hin zu einer Wohnmobil-Waschanlage, finden die Kunden alles rund um den perfekten Camping-Urlaub. Empfangen werden sie in einem modernen, großzügigen und hellen Ausstellungs- und Werkstattgebäude, das den Vergleich zu einem modernen Autohaus nicht scheuen braucht. Auch dass es schon vor zehn Jahren eröffnet wurde, sieht man ihm nicht an, was sicherlich an der zeitlosen Architektur liegt, die der gelernte Architekt Thiele gemeinsam mit Generalunternehmer Borgers geplant hat. „Die Architektur wirkt heute immer noch frisch und wir bekommen nach wie vor große Zustimmung seitens der Kunden“, so Per Thiele.

Kapazitätsgrenzen

Doch schon kurz nach der Fertigstellung des Hauptgebäudes mit einer Gesamtfläche von über 2.600 qm reifte in Per Thiele die Erkenntnis: „Wir haben viel zu klein gebaut, vor allem die Werkstatt stieß schnell an ihre Kapazitätsgrenzen. Man muss aber als Geschäftsmann seine Zahlen im Kopf haben und kann nicht auf eine imaginäre Zukunft bauen“, so der Inhaber. Doch genau diese Zukunft holte ihn schneller ein als erwartet. So war Thiele bald klar, dass ein weiteres Werkstattgebäude unvermeidlich ist, um der boomenden Nachfrage gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um Reparatur- und Serviceleistungen an den Fahrzeugen. Vielmehr ist es heute üblich, dass neue Wohnmobile und Caravans erst beim Händler den letzten Schliff, sprich beispielsweise Markisen, Satelliten-Anlagen und weitere Sonderausstattungen, erhalten. „Die Hersteller haben heute nicht mehr die Kapazitäten dafür und haben diese Arbeiten zum Teil auf uns verlagert. Zuletzt führte zwar die Corona-Krise auch bei uns zu massiven Umsatzsteigerungen, das brachte uns aber auch an die Kapazitätsgrenzen der Werkstatt“, erklärt Thiele.

Es braucht Spezialisten

So reifte der Entschluss, ein weiteres Werkstattgebäude zu errichten. Doch auch Borgers hatte zu diesem Zeitpunkt Kapazitätsprobleme und konnte sich des Auftrages zunächst nicht annehmen. Per Thiele wandte sich deshalb an einen Bauunternehmer aus der Region und ließ sich ein Angebot und einen Entwurf erstellen, als Borgers wieder Einsatzbereitschaft meldete. Gemeinsam mit Projektentwickler Gerold Urmelt von Borgers machte man sich sogleich an die Überarbeitung des vorliegenden Entwurfs. „Wir haben den Gebäudekörper nicht verändert, aber an vielen Stellen nachgebessert. Es war ein klassischer Entwurf eines Bauunternehmers, wir mussten geplante Mittelstützen herausnehmen, die im Weg standen, es fehlte die Zweigeschossigkeit, die Ausrichtung zum Hauptgebäude passte nicht, wir haben gespiegelt und gedreht sowie die Höhe neu angepasst, damit sie für Wohnmobile und andere hohe Fahrzeuge passte“, so Urmelt. „Es hat sich bei der ganzen Planung herausgestellt, dass man Spezialisten braucht, die sich auskennen. Die Firma Borgers hat sich nicht umsonst einen Namen im Industriebau gemacht, sondern kennt sich auch im Thema „Automotive“ bestens aus. Davon konnten wir profitieren und es wird mir auch immer wieder von Händler-Kollegen bestätigt“, ergänzt Per Thiele.

Hebebühne mal anders

Seit 2020 erwartet den Kunden jetzt ein modernes Werkstattgebäude, das auf die Anforderungen der Fahrzeuge, aber auch der Kunden abgestimmt ist. „Ich erinnere mich noch an Zeiten, als Caravans auf der grünen Wiese aus einer Holzhütte heraus verkauft wurden. Das hat sich bis heute natürlich stark verändert. Die Ansprüche der Kunden auch in unserer Branche werden immer höher“, so Thiele. Angegliedert an einen freundlichen Empfangsbereich warten Meisterbüro, das zweigeschossige Lager sowie rund 550 qm Werkstatt darauf, Wohnmobile und Caravans fachgerecht zu verarzten.

Die dank durchgängigem Oberlicht lichtdurchflutete Werkstatt, natürlich nach Niedrigenergiehausstandard KfW 55 errichtet, ist mit speziell auf das Klientel ausgerichteter Technik ausgerüstet. So wurden für Arbeiten auf den Dächern der Fahrzeuge absturzsichernde Fangeinrichtungen installiert. Um auch Wohnwagen per Hebebühne anzuheben, was aufgrund der Caravankonstruktion nicht so einfach funktioniert, wie bei einem Auto, griff man zu einem Trick. Eine Scherenhebebühne wurde quer zur Fahrtrichtung eingebaut, so dass die Caravanachse zwischen die beiden Fahrspuren passt, die wiederum den sensiblen Unterboden großflächig tragen. Dank der jeweils fünf Ein- und Ausfahrtstore entfällt lästiges Rangieren. „Mit der neuen Werkstatt ist wieder Land in Sicht“, umschreibt Thiele die Entlastung durch den Neubau.

Borgers kann auch anders

Aufgrund der guten Erfahrungen mit Borgers ging Per Thiele gleich das nächste Projekt mit dem Generalunternehmer an. Nur wenige Kilometer von Südsee-Caravans entfernt betreibt Thiele in dritter Generation das Südsee-Camp, einen Fünf-Sterne-Campingplatz mit über 1.500 Stellplätzen auf einer Fläche von rund 90 Hektar. Dort fanden die Gäste bislang bereits ein großes Freizeitangebot vor. Badesee, Erlebnisbad, Reitanlage, Klettergarten, Adventure-Golf, um nur einige Möglichkeiten zu nennen, sorgen für familiengerechte Unterhaltung. Doch nicht immer scheint die Sonne im Südsee-Camp. Also musste eine weitere Alternative für nasse Tage her. Gemeinsam mit Borgers entstand so eine Indoor-Spielhalle, die auf über 1.800 qm neben der Spielfläche für die Kinder auch einen Fitnessraum für die Eltern, ein Familienrestaurant sowie verschiedene Sozial- und Tagungsräume bietet. Per Thiele ist auch von der Umsetzung dieses nicht-automotiven Projekts begeistert: „Es macht einfach Spaß, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der von der Planung bis zur Ausführung weiß was er tut“. Doch nicht nur die Ergebnisse der drei Projekte, die Thiele mit Borgers realisierte, haben ihn überzeugt: „Besonders betonen möchte ich auch die Unterstützung im Hinblick auf Fehlervermeidung. Und zu alledem achtet Borgers auch stets darauf, dass ein Projekt nicht zu teuer wird“, so Thiele abschließend.

Die drei Südsee-Projekte im Überblick

2013 Wohnmobil-/Caravan-Ausstellung mit Werkstatt

  • Ausstellungsfläche: 1290 qm
  • Werkstatt: 605 qm
  • Waschhalle: 120 qm
  • Büros, Sozialräume, Shop, Lager (im OG): 627 qm

2020 Wohnmobil- und Caravan Werkstatt

  • Werkstatt: 546 qm
  • Büros, Sozialräume: 168 qm
  • Lager (EG + OG): 504 qm

2022 Indoor-Spielhalle

  • Spielfläche: 905 qm
  • Fitness- und Sozialbereich: 244 qm
  • Restaurant/Kasse: 160 qm
  • Sozial-/Tagungsräume (OG), Dachterrasse: 321 qm